Auszeichnung als Zukunftsschule.SH
Die Zukunftsschule.SH ist ein Auszeichnungssystem zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Dabei gilt es, Kinder und Jugendliche mit Aktionen, Schulprojekten und im Unterricht schon heute auf die Herausforderung unserer Welt von morgen vorzubereiten. Die Maßnahmen werden von den Schulen selbst entwickelt und durchgeführt. Schulen, die dieses Ziel konsequent verfolgen, können die Auszeichnung „Zukunftsschule.SH“ erwerben.
Bewerben mit mindestens 2 BNE-Projekten der Schule
Jede Schule aus Schleswig-Holstein kann sich einmal jährlich mt mindestens zwei Projekten als Zukunftsschule.SH bewerben. Die BNE-Projekte werden durch unsere Kreisfachberater und eine Jury beurteilt. Die Zertifizierung als Zukunftsschule.SH gilt für jeweils zwei Schuljahre.
Das Ziel des Wettbewerbes ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fachunterricht, in Projekten und im Schulprogramm zu verankern.
Zukunftsschule.SH will das Bewusstsein über nachhaltiges Handeln schon im Kindes- und Jugendlichenalter stärken. Unter dem Motto "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) können Schulen Aktivitäten und Projekte beim Wettbewerb einreichen und sich so als Zukunftsschule auszeichnen lassen. Die Ausrichter von Zukunftsschule.SH unterstützt die Projekte dabei in ihrer Entwicklung über Beratungs- und Fortbildungsangebote und Vernetzung mit außerschulischen Bildungspartnern und anderen Schulen.
Termine & Auszeichnungsstufen
Bewerbungen für die Zukunftsschule können das ganze Jahr eingereicht werden. Der Bewerbungsschluss als Zukunftsschule.SH ist jährlich der 22. Februar Die Auszeichnung sieht drei Stufen vor.
Die Kriterien der Auszeichnung auf der Stufe 1 bestehen darin, dass die Schule im entsprechenden Schuljahr mindestens zwei Aktionen aus den unterschiedlichen BNE-Themenfeldern der Zukunftsschule.SH umsetzt und diese Aktionen für der Bewerbung in der Datenbank der Initiative Zukunftsschule.SH dokumentieren und im Umfeld der Schule öffentlich machen.
Die Themenfelder sind:
Die Kriterien der Auszeichnung auf der Stufe 2 bestehen darin, über die Stufe 1 hinaus die Aktivitäten in den BNE Themenfeldern zwischen der Schule und mindestens zwei außerschulischen Partnern zu vernetzen. Alle Partner eines Netzwerks arbeiten dabei in Aktionen zusammen, die im Gesamtbild alle drei Bereiche nachhaltiger Entwicklung ökonomisch, ökologisch und sozial berücksichtigen. Die Schule schafft Rahmenbedingungen, die kontinuierlich das Bewusstsein im Sinne von BNE fördern.
Die Kriterien in der Auszeichnung auf der Stufe 3 bestehen darin, über die Stufe 1 und 2 hinaus eigene Beratungs-, Qualifizierungs- und Hospitationsangebote im Sinne von BNE, ggf. in Kooperation mit Partnern und/oder dem IQSH zu konzipieren und durchzuführen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist im Schulprogramm, in Curricula, Unterrichtspraxis und Schulleben fest verankert. Die Schule steuert die Weiterentwicklung durch ein kontinuierliches Management, z.B. eine Steuerungsgruppe.
Sie unterhält eine intensive Netzwerkarbeit mit mehreren Schulen und außerschulischen Partnern im Sinne von BNE und vertreibt die Themen öffentlich in Presse und im Rahmen der Zukunftsschule.SH, z.B. bei Auszeichnungsveranstaltungen.
Sie möchten an Ihrer Schule Vorhaben entwickeln oder weiterführen, die einen Beitrag zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) leisten? Für eine Bewerbung benötigen sie mindestens zwei solche Projekte. Versuchen Sie möglichst viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit einzubeziehen und werben Sie für Akzeptanz und ggf. Unterstützung bei Eltern.
Nun können Sie sich online über dieses Portal bewerben. Bitte wählen Sie dabei unbedingt zwei Schwerpunktbereiche aus, die Ihre Arbeit am besten charakterisieren. Dies erleichtert uns die Auswahl der Experten, die Ihre Schule besuchen werden. Angemeldete Projekte müssen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sein. Die Schule muss aber eine Entscheidung getroffen haben, dass dieses Projekt im Auszeichnungsjahr verwirklicht wird.
Nach Einreichung Ihrer Bewerbung besucht eine Jury Ihre Schule. Sie entscheidet über das Ergebnis Ihrer Bewerbung.
Ausgangspunkt für die Zertifizierung als Zukunftsschule sind zwei Projekte/Aktionen.
- Schulen, die auf Stufe 2 oder 3 zertifiziert werden, sind auf den Auszeichnungsveranstaltungen vertreten.
- Die Auszeichnung einer Schule auf einer Stufe ergibt sich aus dem Gesamtbild, bei dem im Grundsatz alle Kriterien der Stufe erfüllt sind.
- Obligatorisch ist für Stufe 2 der Punkt 2/2 „Vernetzung“ und für Stufe 3 die Punkte 2/3 und 3/3 „Impulse“.
Die Auszeichnung
Die ausgezeichneten Schulen erhalten:
- eine Urkunde
- ein Schild oder eine Auszeichnungsplakette
- Geldbeträge aus dem "Nachhaltigkeitspreis der Sparkassen" bei Auszeichnung in Stufe 2 oder 3
Mit dieser Auszeichnung sind die Schulen in das Netzwerk der Zukunftsschulen aufgenommen. Seit dem Start der Initiative ist die Anzahl der beteiligten Schulen aus allen Schularten stetig gestiegen. Schleswig-Holstein ist mit der Initiative „Zukunftsschule.SH“ auf einem guten Weg, das gesellschaftlich wichtige Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in den Schulen praxisnah zu verankern.